Laser Triangulation
In unseren Scannern verwenden wir dimensionales Scannen mittels Lasertriangulation, um komplexe 3D-Formen zu digitalisieren, z. B. die Geometrie von Baumstämmen und Holz. Die gewonnenen Daten werden zur Berechnung präziser Messungen von Durchmesser, Länge, Krümmung und Abholzigkeit verwendet. Die Lasertriangulation erfolgt durch die Kombination einer Laserquelle und einer Kamera, die in einem bestimmten relativen Winkel auf ein Objekt gerichtet ist. Unter Verwendung der Reflexion des Laserlichts auf der Objektoberfläche wird die relative Entfernung mithilfe von Trigonometrie berechnet.
Stereoskopie
Binokulares Sehen ist die Art des Sehens, die die dreidimensionale Wahrnehmung der Umgebung ermöglicht. Die stereoskopische Bildgebung ist das digitale Äquivalent des binokularen Sehens, bei dem die Tiefe durch die Kombination von zwei Bildern der gleichen Szene rekonstruiert wird, die aus einem leicht unterschiedlichen Blickwinkel aufgenommen wurden. MiCROTEC-Scanner nutzen Stereoskopie, um eine digitale Rekonstruktion von dreidimensionalen Szenen und Objekten zu erhalten.
Hyperspektrale Bildgebung
Die menschliche Netzhaut nimmt Farbinformationen auf, indem sie die Lichtintensität in drei Spektralbändern kombiniert, die jeweils im roten, grünen und blauen (RGB) Band des elektromagnetischen Spektrums zentriert sind. Die Farbdarstellung in der digitalen Welt folgt ebenfalls diesem Prinzip: In den meisten Anwendungen werden Farbbilder mit einer Kamera aufgenommen, die Farbe als lineare Kombination derselben drei Grundfarben misst (Trichromie oder RGB-Bildgebung). Monitore und Bildschirme sind natürlich ebenfalls RGB. Wenn es notwendig ist, Farbinformationen genauer zu erfassen, oder wenn eine höhere spektrale Auflösung erforderlich ist, verwenden wir unsere eigene Hyperspektralkamera, um Farbinformationen über Hunderte von Spektralbändern zu erfassen.